ABSTRACT
Im Zentrum des Buches steht die Frage, wie und warum sich das Halbtagsmodell in Kinderbetreuung und Schule, das in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz trotz aller Reformversuche noch heute vorherrscht, im Nachkriegseuropa zu einem Sonderweg entwickeln konnte und welche Chancen die aktuellen Reformen haben. Die Autoren und Autorinnen aus den Erziehungs-, Geschichts- und Sozialwissenschaften analysieren und vergleichen die politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung der Zeitstrukturen in Kindergarten, Vor- und Grundschule und deren gesellschaftliche Auswirkungen in elf Ländern Ost-, Nord- und Westeuropas.
TABLE OF CONTENTS
VORWORT: Mehr Geld und Zeit für Kinder
Karen Hagemann und Konrad H. Jarausch
I. EINLEITUNG: Zeitpolitik – Ein neuer Ansatz zur vergleichenden Analyse von Kinderbetreuung und Schule
1. Karen Hagemann
HALBTAGS ODER GANZTAGS? Die Zeitpolitiken von Kinderbetreuung und Schule in Ost- und Westeuropa im historischen Vergleich
2. Kimberly J. Morgan
ARBEITSMARKT, FAMILIENPOLITIK UND ZEITPOLITIK: Die aktuelle Entwicklung der Zeitstrukturen von Kinderbetreuung und Schule im europäischen Vergleich
II. DER HISTORISCHE KONTEXT: Familienpolitik im Vergleich
3. Ute Gerhard
FAMILIENRECHT UND GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT: Familienpolitiken in Nord- und Westeuropa im Vergleich
4. Jacqueline Heinen
VON DER GLEICHHEIT ZUR DIFFERENZ? Familienpolitiken in Osteuropa im Vergleich
5. Livia Sz. Oláh
FAMILIENPOLITIK ALS BEVÖLKERUNGSPOLITIK: Geburtenraten, Frauenerwerbsarbeit und die Zeitpolitik von Kindergarten, Vor- und Grundschule im europäischen Vergleich
III. FALLSTUDIEN: Die Zeitpolitik von Kinderbetreuung und Schule in Europe
A. Ganztags-Schulsysteme mit Ganztags- oder Teilzeit-Kinderbetreuung in Nord- und Westeuropa
6. Tora Korsvold
IM BESTEN INTERESSE DES KINDES: Frühkindliche Betreuung und Bildung in Norwegen und Schweden seit 1945
7. Lisbeth Lundahl
DAS SKANDINAVISCHE MODELL: Der Wandel der Zeitpolitik schwedischer Grundschulen im 20. Jahrhundert
8. Jeanne Fagnani
ZWISCHEN ALLEN STÜHLEN: Dilemmata der Zeitpolitik frühkindlicher Betreuung und Bildung in Frankreich nach 1945
9. Cristina Allemann-Ghionda
GANZTAGSERZIEHUNG IM VERGLEICH: Die Zeitpolitik der Vor- und Grundschule in Frankreich und Italien seit 1945
10. Kevin J. Brehony und Kristen D. Nawrotzki
DIE MACHT DES MARKTES: Die Zeitpolitik frühkindlicher Betreuung und Bildung in Großbritannien nach 1945
11. Sally Tomlinson
GESCHLECHT, KLASSE UND SCHULE: Bildungspolitik, Schulzeit und Arbeitsmarkt in Großbritannien nach 1945
B. Halbtags- und Teilzeitsysteme in Kinderbetreuung und Schule in Westmitteleuropa
12. Karen Hagemann
EIN SONDERWEG? Familie, Frauenarbeit und Halbtagspolitik von Kindergarten und Grundschule in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945
13. Claudia Crotti
VON DER TEILZEIT- ZUR GANZTAGSBETREUUNG? Die Zeitpolitik von Kindergarten, Vor- und Grundschule in der Schweiz
14. Ulrike Popp
GANZTAGSSCHULPOLITIK IN ÖSTERREICH: Organisation, Entwicklung, Nutzung und schulpädagogische Perspektiven seit 1945
C. Halbtagsschulsysteme mit Ganztags-Kinderbetreuung in Osteuropa
15. Anatoli Rakhkochkine
JENSEITS VON IDEOLOGIEN: Die Zeitpolitik russischer Schulen seit 1945
16. Monika Mattes
ÖKONOMIE UND POLITIK: Die Zeitpolitik von Kindergarten und Schule in der Deutschen Demokratischen Republik
17. Hana Hašková
FRAUENERWERBSARBEIT, FAMILIENPOLITIK UND KINDERBETREUUNG: Frühkindliche Betreuung und Bildung in der tschechischen Gesellschaft nach 1945
Verzeichnis der Tabellen und Grafiken
Auswahlbibliographie
Autorinnen und Autoren
Personenindex